Willkommen zu unserem Projekt.

„Sandmann, lieber Sandmann“ – jeder kennt diese Zeilen und kann sofort die Melodie mitsummen. Aber nur die wenigsten wissen von wem und wo der kleine Mann mit Zipfelmütze und Bart erfunden wurde, der seit Jahrzehnten Millionen Kinder in ihre nächtliche Ruhe begleitet.
Tatsächlich wurde der Sandmann in Mahlsdorf geboren und entstand durch die Hände des Mahlsdorfer Gerhard Behrendt. Der bereits zuvor erfolgreiche Regisseur und Puppengestalter Behrendt musste innerhalb von 14 Tagen aus einer literarischen Vorlage eine Trickfilmfigur entwickeln. Gerhard Behrendt gelang das, wovon viele Künstler träumen – er erschuf ein Markenzeichen, das gleichermaßen liebenswert für Kinder und Erwachsene ist. Am 22. November 1959 flimmerte der DDR-Sandmann das erste Mal über den Bildschirm. Aufgrund des Erfolges der Trickfilmfigur wurde 1963 im ehemalige Kino Lichtburg am Hultschiner Damm/Ecke Paul-Wegener Straße ein eigens für das Sandmännchen eingerichtetes Produktionsstudio eröffnet. Drei Jahrzehnte lang bis 1993 wurde hier das DDR-Sandmännchen produziert. Bedauerlicherweise wurde das Gebäude in den 90ern abgerissen und heute befindet sich ein Supermarkt sowie der Kinder-, Jugend- und Familientreff „Am Hultschi“ an diesem Ort.
Mahlsdorf war ein zentraler Ort bei der Entstehung und Entwicklung des Markenzeichen Sandmanns - sein Erfinder und seine Frau haben hier ihre neue Heimat gefunden und auch die Produktion fand über Jahrzehnte in Mahlsdorf-Süd statt.
Aus diesem Grund ist es mehr als eine würdige Ehrung des Erfinders Gerhard Behrendt und des allseits beliebten Sandmanns, eine Skulptur in Mahlsdorf-Süd errichtet zu haben. Um diese Jung und Alt an einem ruhigen und dennoch zentralen Ort zugänglich zu machen, haben wir beim Bezirksamt und der zuständigen Stadträtin einen Antrag zur Aufstellung am Ulrichplatz in Mahlsdorf-Süd gestellt, welches uns genehmigt wurde. Dies ist im selben Kiez wie der Wohn- und Arbeitsort von Gerhard Behrendt und die ehemalige Produktionsstätte der allabendlichen Sandmann-Folgen. Gleichzeitig unterstützen wir den bereits in der letzten Legislatur gestellten Antrag, den Erfinder Gerhard Behrendt mit der Benennung einer Straße zu ehren.
Für die Herstellung der ca. 1,20m hohen Bronze-Skulptur mit Sockel und der Antragsgebühren wurden ca. 35.000€ benötigt. Diese haben wir mit Ihrer und zum Teil auch prominenter Unterstützung gemeinsam bewältigen können.
Unser Ziel war es noch in 2022 im November zum Jahrestag des Sandmanns, die Skulptur einzuweihen. Dieses ist vollbracht.
Unser Team

Dr. Elke und Michael Wiedemann
Wir wollen den Kindern, den Bewohnerinnen und Bewohnern vor Ort, den Touristen und allen Freunden des kleinen Mannes mit dem Denkmal einen Platz der Freude und des Innehaltens anbieten.
Seien Sie dabei und fühlen Sie sich herzlich willkommen.

Claus Lindner
Von Anfang war Claus Lindner mit Leidenschaft und Engagement dabei, so dass sogar der rbb beeindruckt war, von seiner Vorlage für die Skulptur. Wir alle sind uns einig, dass es sich final um eine Bronzeskulptur handeln soll.

Katharina Günther-Wünsch

Walter Gauks
Ich bin Deutscher aus Russland, geboren in Kasachstan. Als Kinder hatten wir eine ähnliche Sendung zum Einschlafen, auf die wir als Kinder täglich gewartet haben. In Kasachstan hieß die Sendung "Spokojnoj noschi malischi". Mit den gute Nacht Geschichten und den Figuren verbinden wir unsere Kindheit und werden in unseren Erinnerungen wieder zu Kindern. Das ist wofür das Sandmännchen nach über 60 Jahren heute noch steht.
Unsere Unterstützer

Foto: Sandro Halank















Foto: Chris Gonz

Mitbegründer von NEONreal




Kontaktinformationen
-
Telefon:
-
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
-
Anschrift:Ein Denkmal für unser Sandmännchen
c/o Lyra Marzahn e.V.
Grevesmühler Str. 24
13059 Berlin